Mehr Infos

Was Unternehmen über Young Professionals wissen sollten

Young Professionals – junge Berufstätige im Alter von 18 bis 30 Jahren, sind mit neuen Technologien aufgewachsen, haben eine andere Art und Weise, Dinge anzugehen und tragen somit beträchtlich dazu bei, dass Unternehmen für die Zukunft gewappnet sind.

Motivierte Mitarbeiter sind maßgebend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch was tut man, wenn die Bewerbungen auf offene Stellen ausbleiben und gutes Personal kaum zu finden ist? Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor dieser Herausforderung. Young Professionals zu finden, ist gar nicht mal so einfach. Viele der 1,2 Millionen offenen Stellen, die täglich online sind, werden nicht zeitnah besetzt. Aus diesem Grund arbeiten immer mehr Unternehmen an ihrer Arbeitgebermarke und buhlen um die Gunst der Berufseinsteiger.

Traumjob vs. Realität

Auch, wenn der Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt gewechselt hat, sitzen die Unternehmen immer noch am längeren Hebel. Diese brauchen meist Fachkräfte, die anpacken können, doch das reicht für viele Young Professionals nicht aus. Die Erwartungshaltung bei ihnen ist hoch: sie suchen Jobs mit Perspektiven, einem dynamischen Arbeitsalltag und vor allem einer Work-Life-Balance. Für viele von ihnen muss die Arbeit erfüllend sein, was nur wenige der Unternehmen gewährleisten können. Zwischen Traumjob und Realität kommt beim Eintritt in die Arbeitswelt dann für viele der Schock. Berufseinsteiger haben häufig ein falsches Bild der Praxis. Dies kann von Verantwortlichen der Personalabteilung präventiv verhindert werden, wenn Stellenangebote klar und realistisch beschrieben werden. In dem Fall kann durch eine eindeutige Kommunikation von vornherein die Zufriedenheit von beiden Parteien erhöht werden.

Stellenanzeige früher vs. Stellenanzeige heute

Früher wurden Stellenanzeigen ausschließlich über klassische Printmedien publiziert, heutzutage reicht dies nicht mehr aus. Im lokalen Bereich sind klassische Printanzeigen noch möglich, möchte man aber darüber hinaus Menschen erreichen und vor allem die Nachwuchskräfte, sieht das schon anders aus. Immer mehr Kommunikation verlagert sich in die sozialen Netzwerke. Aus diesem Grund sollten Personaler wenn es um das Personalmarketing geht, Social Media Recruiting nicht unterschätzen. Bewerber werden bei dieser Methode von Personalabteilungen im Social Web gesucht, oder sogar direkt angesprochen. Dies geschieht mittels ausgespielter Stellenanzeigen (Programmatic Job Advertising), oder über das sogenannte Active Sourcing, der aktiven Suche nach Kandidaten über Businessnetzwerke.

Businessnetzwerke zum Rekrutieren nutzen

In der DACH Region hat XING momentan 15 Millionen Nutzer und liegt circa gleichauf mit LinkedIn – 13 Millionen Nutzer allein in Deutschland. Weltweit hat LinkedIn mit 610 Millionen Nutzern die Nase vorn und bietet das Potential, viele passende Kandidaten zu finden. Da diese häufig ihren kompletten Lebenslauf auf dem Silbertablett servieren, ist es möglich, potentielle Bewerber über Netzwerke wie diese ausfindig zu machen. Zum Beispiel nutzen viele Berufseinsteiger diese Netzwerke bereits während des Studiums, um sich ein Netzwerk aufzubauen. Über den virtuellen Lebenslauf können Kontakte sehen, welche berufliche Erfahrung die Mitglieder bereits gesammelt haben und über welche Kenntnisse die jungen Leute verfügen. Somit lässt sich die Beschaffung des Personals aktiv steuern. Sind Unternehmen schlau, werben sie die Studierenden nach einem Praktikum für einen Job als Werkstudent und übernehmen diesen dann nach dem Studium. Eine Win-Win Situation für beide Parteien.

Doch nicht nur Businessnetzwerke sind geeignet für die Kandidatenansprache. Da sich die Generation der Young Professionals besonders viel auf sozialen Plattformen aufhält, macht es Sinn, sich auch diese Netzwerke genauer anzuschauen.

Soziale Netzwerke – warum Facebook, Instagram & Co. Ideal zur Ansprache der Young Professionals sind

Die steigenden Nutzerzahlen der herkömmlichen sozialen Netzwerke sprechen für sich: beispielsweise hat Facebook laut Brandwatch über 2,3 Milliarden Nutzer und Instagram 1 Milliarde Nutzer. Täglich sind auf Facebook und Instagram 28 Millionen Menschen in Deutschland aktiv und die durchschnittliche online Nutzungsdauer beträgt weltweit circa 6,5 Stunden. Soziale Netzwerke sind daher besonders prädestiniert für die Kandidatenansprache. Doch eine Hürde, die es zu überwinden gilt, ist die folgende: in sozialen Netzwerken sind die meisten Nutzer aus privaten Gründen angemeldet, weshalb die Herausforderung für Personaler darin besteht, dennoch Interesse für ein Jobangebot zu wecken. Aus diesem Grund ist eine adäquate Ansprache auf dem passenden Kanal bei der Kontaktaufnahme maßgebend für einen erfolgreichen Verlauf.

Sie müssen nicht alle sozialen Netzwerken bedienen, nur die richtigen mit der passenden Strategie!

Je nach Unternehmen, der Vakanz und der Zielgruppe, sollten Sie sich klar sein, auf welchen Kanälen die Ansprache am sinnvollsten ist. Sie müssen nicht auf allen sozialen Netzwerken aktiv sein, das wäre viel zu zeitintensiv und demnach zu kostspielig. Investieren Sie lieber in einen Auftritt auf den relevanten Social Media Kanälen, um Ihre Zielgruppe anzusprechen. Meist ist auch eine Kombination von verschiedenen Medien sinnvoll, um ideale Kandidaten zu finden. Dies ist natürlich je nach Branche und den ausgeschriebenen Stellen unterschiedlich. Allgemein ist es für die Ansprache wichtig, das Nutzerverhalten der anvisierten Zielgruppe zu kennen und vorrangig die entsprechenden Kanäle zu nutzen. Es lohnt sich also, immer auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben und neue Plattformen im Auge zu behalten. Ein neuer Kanal ist beispielsweise WhatsApp Business, dieser könnte in den kommenden Jahren an Zuwachs und Bedeutung gewinnen.

Was die Strategie angeht, sollten mittelständische Unternehmen ihre Alleinstellungsmerkmale und Werte sowohl auf ihrer Karriereseite, als auch beim Social Media Auftritt hervorheben. Um bei potentiellen Bewerbern zu punkten und diese zu überzeugen, ist gutes Storytelling notwendig. Dies sollte jedoch so authentisch wie möglich sein – am besten sogar mit echten Bildern oder Videos der Mitarbeiter und Arbeitsräume. Das macht Ihr Unternehmen nahbar und gibt Berufseinsteigern einen ersten authentischen Einblick in den Arbeitsalltag.

Falls Sie Young Professionals mittels Active Sourcing oder über Social Media Kanäle gezielt erreichen wollen, sprechen Sie uns gerne an!

Social Media Recruiting für Ihr Unternehmen: Kostenloser Demotermin

Wir besprechen während eines 30 minütigen Erstgesprächs, wie wir gemeinsam neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen durch Social Media Recruiting finden.

Frederic Schimmel von StaffConcept
Frederic Schimmel

StaffConcept - Experte

ODER