Während der Pandemie sind virtuelle Vorstellungsgespräche zum Standard geworden, um dem Recruiting während Corona trotz hoher Inzidenzen weiterhin nachgehen zu können. Da viele Unternehmen bereits ihren gesamten Betrieb auf Remote Arbeit umgestellt haben und dies möglicherweise auch in Zukunft so bleiben wird, ist die Aneignung technischer Kenntnisse für Videotelefonie und -Interviews umso wichtiger.
Wir von StaffConcept geben Ihnen wertvolle Tipps für ein virtuelles Vorstellungsgespräch und verraten Ihnen, wie Sie sich am besten darauf vorbereiten. Erfahren Sie, worauf Sie technisch, aber auch inhaltlich achten sollten, um bei InterviewerInnen einen bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen. Als Experten für Social Media Recruiting wissen wir genau, worauf es dem Personal- und HR-Team moderner Unternehmen bei der Personalbeschaffung ankommt.
Die Vorbereitung auf ein virtuelles Bewerbungsgespräch
Hat ein Unternehmen Sie zu einem virtuellen Vorstellungsgespräch eingeladen, scheinen Sie die richtigen Qualifikationen und Ihre Bewerbungsunterlagen alle Kriterien erfüllt zu haben. Nun geht es in erster Linie darum, beim Interview einen guten Eindruck zu hinterlassen; da Sie möglicherweise noch kein virtuelles Vorstellungsgespräch hatten, sollten Sie sich bestmöglich auf die ungewohnte Situation vorbereiten.
Inhaltlich wird das Gespräch wahrscheinlich kaum von einem normalen Bewerbungsgespräch abweichen; informieren Sie sich im Voraus gut über das Unternehmen und überlegen Sie sich noch einmal, was Sie von anderen BewerberInnen abheben könnte. Auch Ihre Unterlagen sollten Sie griffbereit haben, falls diese im Interview noch einmal aufgegriffen werden.
Hier liegt auch schon der erste Unterschied zum Live-Bewerbungsgespräch: Legen Sie sich alle wichtigen Dokumente, also Zeugnisse, Lebensläufe und sonstige Qualifikationen sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form bereit. Auch wenn die Personaler diese Unterlagen bereits vorliegen haben sollten, sind Sie für den Fall gewappnet, dass Sie diese per Bildschirmübertragung aufrufen sollen.
Den Young Professionals als Zielgruppe werden folgende Tipps einfach von der Hand gehen, dennoch sei darauf hingewiesen, dass es nie schaden kann, sich die Funktionen eines Programms einmal zu viel anzuschauen. Damit Sie wissen, wie eine Bildschirmübertragung und sonstige Funktionen der Live-Telefonie funktionieren, sollten Sie sich zuvor mit der Software auseinandersetzen, um für das virtuelle Vorstellungsgespräch bestmöglich vorbereitet zu sein. Fragen Sie am besten zuvor nach, über welches Programm Sie interviewt werden; auf YouTube können Sie sich zu allen Softwares ein Tutorial anschauen, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen. Alternativ finden Sie vielleicht jemanden aus dem Bekanntenkreis, der das virtuelle Vorstellungsgespräch mit Ihnen probt.
Falls Sie es sich aussuchen können, sollten Sie den Termin für das virtuelle Vorstellungsgespräch zwar zeitnah, aber am besten nicht gleich für denselben oder den Folgetag planen. So haben Sie ausreichend Zeit, sich mit dem Programm und sonstigen technischen Anforderungen vertraut zu machen.
Technik, Bild & Ton vor dem virtuellen Vorstellungsgespräch prüfen
Virtuelle Vorstellungsgespräche sind für die BewerberInnen häufig entspannter als Interviews vor Ort, da Sie sich im vertrauten Umfeld befinden. Kommt es jedoch zu technischen Störungen, kann es einem schon einmal den Schweiß auf die Stirn treiben. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sowohl Ihre Internetverbindung als auch die Bild- und Tonübertragung im Voraus checken.
Kommt es bei Ihnen zu Hause häufig zu Internetausfällen, sollten Sie sich für das virtuelle Vorstellungsgespräch einen Ort mit einer stabilen Internetleitung suchen. Cafés und andere öffentliche Plätze sind hierfür weniger geeignet, da der Lärmpegel stört und die Umgebung während des Interviews ablenkt. Die Wohnung von Familie oder Bekannten ist daher schon eher geeignet. Generell sollten Sie Ihr Bewerbungsgespräch in ungestörter Umgebung planen, um Konzentration bewahren zu können; auch Nebengeräusche wie Handy- oder Haustür-Klingeln sollten vermieden werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor für virtuelle Vorstellungsgespräche ist die Übertragung von Bild und Ton. Damit Ihr Gegenüber Sie deutlich erkennt, sollten Sie weder unter- noch überbelichtet sein. Auch eine Kameraauflösung von 2 Pixeln ist kontraproduktiv für die Gesprächssituation. Dasselbe gilt für den Ton; stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Audioaus- und Eingänge für das Gespräch wählen oder nutzen Sie ein Head-Set, falls Ihr Gerät nicht über ein integriertes Mikrofon verfügt.
Auf das virtuelle Vorstellungsgespräch kann außerdem die Arbeit im Home Office folgen. Wie Sie die besten Bedingungen schaffen, um produktiv von Zuhause aus arbeiten zu können, erfahren Sie auf unserem Blog.
Verhalten während virtuellen Vorstellungsgesprächen
Generell gelten bei einem virtuellen Vorstellungsgespräch die gleichen Verhaltensregeln wie bei einem Live-Interview; lassen Sie Ihr Gegenüber ausreden, bleiben Sie freundlich und geben Sie relevante, aber möglichst kurze Antworten. Da die Übertragung bei virtuellen Bewerbungsgesprächen oft etwas zeitversetzt ist, ist der erste Punkt von großer Relevanz: Warten Sie lieber eine Sekunde länger, um sicherzugehen, dass Ihr Gegenüber fertig gesprochen hat, um Überlappungen zu vermeiden.
Da bei einem virtuellen Vorstellungsgespräch die „Aura“ einer Face-to-Face-Begegnung wegfällt, kann es dem/der InterviewerIn schwerer fallen, Ihre Mimik und Gestik zu interpretieren und einzuschätzen, ob Sie sich wohlfühlen. Achten Sie also darauf, ein Lächeln auf den Lippen zu bewahren und nutzen Sie auch vor der Kamera Ihre Gestik und Mimik, um Charakter zu vermitteln. Wenn es sich um Ihr erstes virtuelles Vorstellungsgespräch handelt, können Sie dies auch ansprechen, um etwas Druck aus der ungewohnten Situation zu nehmen; Ihr/Ihre InterviewerIn wird sicherlich Verständnis zeigen.
Auch wenn es in virtuellen Vorstellungsgesprächen leicht ist, einfach den Auflege-Button zu drücken, um einem schlecht laufenden oder unangenehmen Interview zu entkommen, sollten Sie dies niemals in Erwägung ziehen. Geben Sie bis zum Ende der Candidate Experience Ihr Bestes und denken Sie daran, dass auch die Zeit für das virtuelle Bewerbungsgespräch begrenzt ist. Vergewissern Sie sich nach Ende des virtuellen Vorstellungsgesprächs, dass der Anruf tatsächlich beendet ist, um unangenehme Situationen zu vermeiden.
Denken Sie immer daran, dass nicht allein das virtuelle Vorstellungsgespräch über Ihre Einstellung entscheidet. Wir von StaffConcept sind fest davon überzeugt, dass Sie in Ihrem Erfolg nichts bremsen kann, soweit Sie über die notwendigen Qualifikationen verfügen.