Mehr Infos

Remote Recruiting in Pandemiezeiten – So gelingt’s in 3 einfachen Schritten

Der Anspruch, sämtliche Prozesse in Unternehmen zu digitalisieren und im Remote Recruiting zu bewältigen, ist seit der Corona-Pandemie noch größer geworden. Nicht nur Arbeits-, sondern auch Personalplanungs- und Beschaffungsaufgaben mussten in den vergangenen Jahren zwangsläufig digital und möglichst ohne persönliche Kontakte stattfinden.

Dies bietet auch für die Zukunft große Potenziale: StaffConcept erklärt, welche Vorteile das Remote Recruiting mit sich bringt und wie Sie die kontaktlose Personalbeschaffung einfach in nur 3 Schritten in Ihrem Unternehmen etablieren. Als Experten für Social Media Recruiting helfen wir Ihnen, aussagekräftige Werbeanzeigen auf LinkedIn, Instagram & Co. zu schalten, um so die passenden BewerberInnen für Ihre freie Stelle zu finden.

Bewerbersuche von zu Hause: Remote Recruiting erklärt

Wenn Sie nicht gerade in der Personal- und HR-Abteilung arbeiten, ist Ihnen der Begriff „Remote Recruiting“ möglicherweise nicht geläufig. Frei übersetzt bedeutet dieser Ausdruck so viel wie „Personalbeschaffung aus der Ferne“. Da das Recruiting während Corona-Zeiten vor großen Herausforderungen stand, mussten Möglichkeiten gefunden werden, kontaktlos neue MitarbeiterInnen zu finden und diese über rein digitale Wege einzustellen.

Genau wie sich die Arbeit im Home Office oder hybride Arbeitsmodelle bereits in vielen Unternehmen durchsetzen konnten, ist mittlerweile auch das Remote Recruiting schon häufig zum Standardverfahren geworden. Schließlich bietet es einige Vorteile: neben Kosten- und Zeitersparnissen für BewerberInnen, die nun nicht mehr den Weg zu Vorstellungsgesprächen auf sich nehmen müssen, können auch Unternehmen durch digitale Bewerbungsverfahren effizienter arbeiten und ohne Mehraufwand – fast nebenher – neue Stellen besetzen.

Damit das Remote Recruiting tatsächlich reibungslos funktioniert, sollten nicht nur technisch fehlerfreie Softwares, sondern auch die richtigen Bewerbungsverfahren und Plattformen ausgewählt werden. StaffConcept hilft Ihnen als erfahrenes Recruiting-Unternehmen bei der Online-Personalbeschaffung über Google Stellenanzeigen, Social Media Stellenanzeigen und Business-Netzwerke wie Xing und LinkedIn.

Remote HR in 3 Schritten: Von Online-Stellenanzeigen zum digitalen Onboarding

Remote RecruitingUm ganzheitlich von Remote HR zu profitieren und die Personalbeschaffung so erfolgreich und effizient wie möglich zu gestalten, sollten Bewerbungsverfahren besonders gut geplant werden; zwar bedeutet Remote Recruiting für die BewerberInnen häufig weniger Aufwand – das Unternehmen sollte jedoch besonders genau die Augen aufhalten, welche Bewerbungen in die engere Auswahl kommen und welche nicht. Da die digitale Bewerbung keinen persönlichen Face-to-Face Kontakt ermöglicht, müssen Sie sich auf Fakten aus dem Lebenslauf und Jobinterviews über Skype, Zoom & Co. verlassen können.

Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, wie Sie in nur 3 Schritten zuverlässig neue MitarbeiterInnen mithilfe des Remote Recruitings finden. Hierbei helfen Ihnen die richtigen Kanäle für Jobausschreibungen, Applicant Tracking Systeme zur automatischen Filterung von BewerberInnen sowie Softwares für die digitale Unterschrift des Arbeitsvertrags.

Schritt 1: Online-Kanäle mit Stellenanzeigen bespielen

Bevor man geeignete BewerberInnen suchen kann, heißt es auch beim Remote Recruiting, ansprechende Stellenanzeigen mit Inhalt zu füllen, der auf das Unternehmen und seine Anforderungen abgestimmt ist. Gerade das Internet bietet hierfür die richtigen Kanäle und hat andere Medien wie beispielsweise lokale Zeitungen nahezu vollständig in der BewerberInnen-Suche ersetzt.

Wo genau Sie Ihr Remote Recruiting voranbringen und Jobausschreibungen veröffentlichen möchten, bleibt Ihnen überlassen. Um Kosten zu sparen, sollten Sie Ihre Zielgruppe kennen und einschätzen können, über welche Kanäle sie sich am ehesten auf Jobsuche begibt. Sind Young Professionals Ihre Zielgruppe, sollten Sie wissen, dass sich die jungen Talente nach der Ausbildung oder dem Studium eher in den sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook auf Jobsuche begeben.

Aber auch Business-Plattformen wie Indeed und Xing eignen sich hervorragend für das Remote Recruiting. Hier lassen sich gezielt Stellenanzeigen schalten und erste Kontakte knüpfen. StaffConcept kümmert sich gern um die professionelle Erstellung und Schaltung Ihrer Stellenanzeigen.

Schritt 2: Passende BewerberInnen herausfiltern & kontaktieren

Sind die ersten Bewerbungen eingegangen, müssen diese genau wie beim Standard-Recruiting ausgefiltert werden. Der Vorteil: Das Remote Recruiting erfolgt mit nur wenigen Klicks. Oft können BewerberInnen alle ihre Unterlagen über einen einzelnen Bewerbungs-Button hochladen, über den Personaler direkt sämtliche Informationen über den/die BewerberIn, den Lebenslauf, Qualifikationen etc. erhalten. Dies ist aufgrund fehlender Dokumente in Papierform nicht nur deutlich nachhaltiger, sondern erleichtert auch den Vergleich und die Organisation von Bewerbungen.

Durch Remote Recruiting-Softwares, sogenannte Applicant Tracking Systems, werden die passenden BewerberInnen anhand zuvor festgelegter Qualifikationen und Angaben automatisch herausgefiltert, sodass Sie sich am Ende nur noch zwischen wenigen Favoriten entscheiden müssen.

Um sich von diesen KanditatInnen ein besseres Bild zu machen, werden sie beim Remote Recruiting meist zu einem virtuellen Vorstellungsgespräch gebeten; entweder durch ein Live-Interview über Videotelefonie oder in Form eines kurzen Bewerbungsvideos. Durch das Gespräch aus den eigenen vier Wänden sind BewerberInnen häufig entspannter und authentischer, was die Auswahl auch für die Personalabteilung leichter und genauer macht.

Schritt 3: Digitale Arbeitsverträge & Onboarding

Sind die zukünftigen MitarbeiterInnen ausgewählt, fehlt nur noch die Unterzeichnung des Arbeitsvertrages für das erfolgreiche Remote Recruiting. Durch digitale Softwares reicht mittlerweile auch eine digitale Unterschrift vollkommen aus, um den Vertrag rechtskräftig wirksam zu machen.

Erste Aufgaben und Einblicke in das Unternehmen können in übersichtlich aufbereiteten Dokumenten, Bildern und Videos ganz einfach per Mail versandt werden; meist haben die neuen MitarbeiterInnen ein paar Tage bis Wochen Zeit, um sich mit dem Unternehmen, den neuen Aufgabenfeldern und ersten Briefings vertraut zu machen.

Natürlich sollten Sie auch beim Remote Recruiting stets für Fragen ansprechbar sein und eine regelmäßige Live-Kommunikation anbieten, um ein reibungsloses Onboarding zu gewährleisten. StaffConcept ist Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Remote Recruiting und unterstützt Sie umfassend in der Online-Personalbeschaffung.

Social Media Recruiting für Ihr Unternehmen: Kostenloser Demotermin

Wir besprechen während eines 30 minütigen Erstgesprächs, wie wir gemeinsam neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen durch Social Media Recruiting finden.

Frederic Schimmel von StaffConcept
Frederic Schimmel

StaffConcept - Experte

ODER