Mehr Infos

Recruiting im Rhythmus der Musik: Kann Spotify Ihre Personalsuche aufpeppen?

Die Kraft der Musik ist unbestreitbar. Sie bewegt uns auf eine Art und Weise, die tief in unserem Inneren verankert ist. Doch was wäre, wenn wir diese Macht nutzen könnten, um Personal zu rekrutieren? Wir haben uns dieser Frage gestellt und haben die Musik Streaming Plattform Spotify als Recruiting Kanal getestet. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über das Recruiting auf Spotify wissen müssen und ob der Musik Streaming Dienst eine sinnvolle Option für Social Media Recruiting ist. 

Erfahren Sie, wie Sie das Potenzial der Musikplattform nutzen können, um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Recruiting mit Spotify

Spotify ist eine revolutionäre Musik-Streaming-Plattform, die Musik- und Podcast-Enthusiasten auf der ganzen Welt begeistert. Mit einer beeindruckenden Nutzerbasis von über 320 Millionen aktiven Nutzern in mehr als 90 Ländern hat Spotify eine enorme Reichweite und bietet personalisierte Musikempfehlungen und Playlists, die auf den individuellen Hörgewohnheiten und Vorlieben jedes Nutzers basieren. Diese einzigartige Funktion ermöglicht es Spotify auch, Bewerber gezielt auf einen Job aufmerksam zu machen und somit eine optimale Möglichkeit für Arbeitgeber zu bieten, ihre Stellenangebote zu präsentieren. Mit seiner innovativen Technologie und seinem ausgeklügelten Algorithmus ist Spotify ein interessanter Partner für Unternehmen auch im Bereich Personalsuche.

Die Zielgruppe von Spotify Recruiting

Bei der Nutzung von Spotify als Musik-Streaming-Dienst stellt sich, wie bei anderen sozialen Medien, die Frage, welche Zielgruppe man damit erreichen kann. Wenn Sie also Ihre Zielgruppe über Spotify rekrutieren möchten, sollten Sie sich drei grundlegende Fragen stellen:

Spotify Recruiting

Ist Spotify relevant für meine Zielgruppe?

Nach den aktuellen Statistiken ist Spotify vor allem bei den Altersgruppen zwischen 14 und 39 Jahren besonders beliebt und wird von ihnen am meisten genutzt.

Welche Art von Account hat meine Zielgruppe bei Spotify – kostenlos oder Premium?

Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da nur Nutzer mit einem kostenlosen Account Werbeanzeigen angezeigt bekommen. Wer für Spotify bezahlt, wird von Werbung verschont. Dennoch lohnt es sich für Unternehmen, auf Spotify zu werben. Schließlich nutzen in Deutschland etwa 50 % aller Spotify-Nutzer einen kostenlosen Account – das sind beeindruckende 22 Millionen Menschen. 

Wann oder zu welchem Anlass nutzt meine Zielgruppe Spotify?

Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, um die Werbung gezielt auszurichten. Wichtiger als “Welches Genre hört meine Zielgruppe?”. Der große Vorteil von Spotify liegt in den Echtzeitkontext-Kategorien, die sich perfekt für das Targeting von Anzeigen eignen. So können beispielsweise Stellenanzeigen passend in der jeweiligen Situation, wie z.B. während der Arbeit oder dem Work-out ausgespielt werden, während die Nutzer den Soundtrack zu ihrem Alltag streamen. Eine clevere Möglichkeit, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und sie im richtigen Moment abzupassen.

Good to know: Anders als bei YouTube, ist es bei Spotify nicht möglich die Werbung weg zu klicken oder zu überspringen. Die Nutzer von kostenlosen Accounts müssen die Anzeige bis zum Ende anhören oder anschauen.

Wie können Unternehmen Spotify für Recruiting nutzen?

Das Recruiting über Spotify folgt im Grunde demselben Prinzip wie bei anderen Social Media Kanälen – durch den Einsatz von Paid Ads. Ähnlich wie bei Instagram und Co. können Sie eine Stellenanzeige erstellen, die durch gezieltes Targeting (basierend auf Standort, Nutzerinteressen und -verhalten) und einem festgelegten Budget auf Spotify ausgespielt wird. Wer bereits Erfahrung mit dem Business Manager von Meta oder TikTok hat, wird feststellen, dass das Ad Studio von Spotify keine großen Unterschiede aufweist.

Für die Anzeigen bietet Spotify für Recruiting zwei verschiedene Content Möglichkeiten.

Stellenanzeigen im Audio-Format

In Kombination mit einem quadratischen Creative wird der Nutzer über Audio auf die Job Möglichkeit aufmerksam gemacht. Die Anzeige kann entweder 15 oder 30 Sekunden lang sein. Die Audio-Ads werden auf Spotify im Gegensatz zu den Video-Ads immer ausgespielt.

Ein paar Tipps von uns für Audio-Ads:
  • Setzen Sie einen Call-to-action-Button ein, um den Bewerber idealerweise unmittelbar auf Ihre Karriereseite zu führen und ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu bewerben.
  • Vermeiden Sie Soundeffekte und Hintergrundmusik
  • Kommen Sie zum Punkt – Sie haben nur 15 bzw. 30 Sekunden, um den potentiellen Bewerber zu überzeugen
  • Achten Sie auf ein gleichmäßiges Tempo. Spotify empfiehlt z.B. für eine 30 Sekunden Anzeige 55 bis 70 Wörter
Recruiting im Rhythmus der Musik: Kann Spotify Ihre Personalsuche aufpeppen? | StaffConcept

Stellenanzeigen im Video-Format

Neben reinen Audio-Ads bietet Spotify Werbetreibenden auch die Möglichkeit Video Anzeigen auszuspielen. Jedoch sehen Nutzer diese nur, wenn sie die App am Handy oder dem Desktop zu diesem Zeitpunkt geöffnet haben. Läuft Spotify nur im Hintergrund werden nur die Audio-Ads nicht aber die Video-Ads ausgespielt. Dementsprechend erzielen Video-Ads auf Spotify eine kleinere Reichweite, dafür ist die Klickrate meistens höher als bei Audio-Ads.

Audio oder Video - was eignet sich besser für Stellenanzeigen auf Spotify?

Die Entscheidung für das passende Anzeigenformat liegt letztendlich bei Ihnen. Jedes Format hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus sollte der Aufwand für die Erstellung des Contents nicht unterschätzt werden. Es ist wichtig, sorgfältig abzuwägen und eine überzeugende Stellenanzeige zu erstellen.

Recruiting im Rhythmus der Musik: Kann Spotify Ihre Personalsuche aufpeppen? | StaffConcept

Bei StaffConcept brauchen Sie sich keine Gedanken über die Entscheidung und Erstellung von Inhalten machen. Unsere erfahrenen Social Media Recruiting-Experten übernehmen diese Aufgabe für Sie und übersetzen Ihre Stellenanzeige in das passende Format, sei es als Audio-Ad oder als Video. Wir stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass Ihr Content überzeugend und ansprechend ist.

Unsere ersten Erfahrungen mit Spotify Recruiting

Wir haben verschiedene Audio-Kampagnen getestet, darunter Anzeigen für Azubi-Stellen, duale Studiengänge und technische Positionen. Nach einem Monat Laufzeit erreichten unsere Audio-Anzeigen laut Spotify zwischen 85.000 und 110.000 Personen. Allerdings blieb die Anzahl der tatsächlich eingegangenen Bewerbungen hinter unseren Erwartungen zurück. Im Vergleich dazu erzielten andere soziale Medien wie Instagram und TikTok bei gleichem Budget und Laufzeit deutlich bessere Ergebnisse.

Trotzdem haben unsere Audio-Anzeigen zweifellos dazu beigetragen, das Employer Branding unserer Kunden zu stärken. Durch gezieltes Targeting konnten wir innerhalb eines Monats bis zu 27.000 Menschen in der Umgebung des Standorts erreichen.

Psst: Sie wollen sicherlich nicht, dass Ihre Mitarbeiter beim Musikhören von der Konkurrenz abgeworben werden, oder? Keine Sorge, wir haben da ein paar Tipps und Tricks für Sie, um die Employee Experience zu verbessern.
Denn happy Mitarbeiter, happy Boss!

Unser nächstes Ziel ist es die Option der Video-Anzeige über Spotify zu testen und diesem Content-Format sowie dem Musik Streaming Dienst eine Chance zu geben. 

Sind Sie unsicher, ob Video-Anzeigen auf Spotify effektiver sind und benötigen Sie Hilfe bei Ihrem Recruiting-Prozess? Dann ist StaffConcept Ihr idealer Partner! Wir bieten Ihnen unsere Expertise im Bereich Spotify Recruiting an und unterstützen Sie dabei, potenzielle Bewerber für Ihre offenen Stellen zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam den Erfolg Ihrer Recruiting-Kampagne auf Spotify testen und optimieren.

Recruiting im Rhythmus der Musik: Kann Spotify Ihre Personalsuche aufpeppen? | StaffConcept

Unser Fazit zu Spotify Recruiting

Die Idee, potenzielle Bewerber während ihrer Arbeit zu erreichen und sie davon zu überzeugen, dass ein anderer Arbeitgeber möglicherweise besser zu ihnen passt, ist verlockend und hat ihren Reiz. Allerdings hat Spotify bei unseren ersten Versuchen im Vergleich zu anderen Social-Media-Kanälen noch Nachholbedarf.

Dennoch haben wir das Spotify-Recruiting nicht aufgegeben. Denn wie bei jedem sozialen Medium muss man sich damit auseinandersetzen und Erfahrungen sammeln, um das optimale Targeting für die Ausspielung der Stellenanzeige zu erreichen und den Algorithmus dahinter zu verstehen.

Wir sehen jedoch große Chancen und Potential für Unternehmen, Spotify im Bereich des Employer Brandings einzusetzen.

Social Media Recruiting für Ihr Unternehmen: Kostenloser Demotermin

Wir besprechen während eines 30 minütigen Erstgesprächs, wie wir gemeinsam neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen durch Social Media Recruiting finden.

Frederic Schimmel von StaffConcept
Frederic Schimmel

StaffConcept - Experte

ODER