Mehr Infos

Outsourcing Recruitment vs. Personalvermittlung – Ein Vergleich!

Outsourcing Recruitment oder Recruitment Process Outsourcing (kurz: RPO) bieten viele Dienstleister an – doch ist das überhaupt RPO? Oft wird anstatt des beratungsintensiven RPO eine einfache Personalvermittlung angeboten, was jedoch etwas ganz anderes ist. Um zu sehen, dass hier ein Unterschied liegt, sei zuerst einmal skizziert was RPO ist.

Was ist Recruitment Process Outsourcing (RPO) oder Outsourcing Recruitment ?

Recruitment Process Outsourcing ist wie Outsourcing in anderen Bereichen die Auslagerung von Prozessen an einen Dienstleister. Insbesondere bei RPO werden hier der komplette oder Teile des Rekrutierungsprozesses an einen Dienstleister übergeben, der dies ganzheitlich betreut. Hierbei werden dann alle Prozessaufgaben durch den Dienstleister übernommen – die Dienstleistung RPO bezieht sich insbesondere auf Festangestellte.

Hierbei wird der Prozess bzw. das Recruitingmodell beim Dienstleister an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Die einfache Personalvermittlung (somit das Beschaffen von potentiellen Bewerbern) ist hierbei dann lediglich ein Prozessschritt im gesamten RPO Prozess.

Wie funktioniert RPO?

Dieser gesamte Service wird mit neuester IT-Unterstützung geleistet und durch auf Themen spezialisierte Teams erarbeitet. Diese Teams arbeiten dann virtuell, direkt beim Kunden oder in sog. Shared-Service-Centern. Durch den RPO Dienstleister erfolgt dann (in der Regel) eine direkte Steuerung des Bedarfs über die Abteilungen.

Wesentliche Verantwortung liegt in der Erstellung der Beschaffungsstrategie und deren Durchführung mit aktiver und passiver Kandidatenansprache (Sourcing). Weitere Punkte sind dann unter anderem das Controlling der Bewerber, eine Vorauswahl auf Basis der Bewerbungsunterlagen sowie Testverfahren – je nach Bedarf des Kunden. #

Dazu kommen noch neben Telefoninterviews und persönlichen Gesprächen, die Durchführung von Assessment-Centern. Der Prozess kann bis zum vollständigen Onboarding durch den RPO Dienstleister übernommen werden. Der Prozess erfolgt wahlweise unter dem Namen des Arbeitgebers oder aber unter dem Namen des Dienstleisters, was bei C-Level Position häufig anzutreffen ist.

Um eine effiziente und effektive Kandidatensuche sowie -ansprache zu ermöglichen wird durch den RPO Dienstleister auf breites Feld an IT-gestützten Bewerbermanagementsystemen zurückgegriffen, welche entweder InHouse oder extern entwickelt werden.

Vorteile von RPO

Basis für erfolgreiches RPO ist die partnerschaftliche Kunden-Dienstleister-Beziehung. Je länger eine Zusammenarbeit erfolgt, desto besser kann sich der Prozess entwickeln und langfristig sehr erfolgreich werden.

Langfristig ist das Ziel von RPO nicht die Besetzung einer einzelnen Vakanz. Die Ziele liegen hierbei viel mehr in der besseren Qualität der Kandidaten und der hierbei dennoch kürzeren Einstellungszeit. Mittels der Standardisierung kann hierbei neben einem kalkulierbaren und planbaren Kostenvorteil auch mehr Flexibilität hinsichtlich schwankender Vakanzen geschaffen werden.

Sie möchten mehr über RPO erfahren oder es selbst einsetzen?
Gerne beraten wir Sie hierzu kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns einfach!

Social Media Recruiting für Ihr Unternehmen: Kostenloser Demotermin

Wir besprechen während eines 30 minütigen Erstgesprächs, wie wir gemeinsam neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen durch Social Media Recruiting finden.

Frederic Schimmel von StaffConcept
Frederic Schimmel

StaffConcept - Experte

ODER