Mehr Infos

High Volume Recruiting bei Expansion

Wenn Unternehmen auf einen Schlag sehr viele MitarbeiterInnen rekrutieren müssen, kann dies schon einmal zu einem ungeahnten Aufwand werden, der einige Recruiting Skills erfordert. Beim sogenannten High Volume Recruiting müssen Sie, anders als es bei der Personalbeschaffung von nur einer neuen Arbeitskraft der Fall ist, ganz neue Prioritäten setzen.

Nur durch viel Know-how und die Anpassung des gesamten Recruiting Funnels kann neben der entsprechenden Quantität auch eine hohe Qualität der BewerberInnen beibehalten werden. Als erfahrenes Recruiting-Unternehmen geben wir von StaffConcept Ihnen elementare Tipps zur Massenrekrutierung. Erfahren Sie, welche 5 Schritte beim High Volume Recruiting die wichtigsten sind.

Wann kommt High Volume Recruiting zum Einsatz?

Das High Volume Recruiting, zu Deutsch, die Massenrekrutierung, kommt in kleinen bis mittleren Unternehmen eher selten vor. Obwohl auch hier oftmals mehrere Stellen gleichzeitig besetzt werden müssen, muss der Einstellungsprozess bis zu einer bestimmten Anzahl freier Stellen noch nicht bzw. kaum angepasst werden.

Große Logistikunternehmen, Ketten oder Onlinehändler sehen sich dieser großen Herausforderung häufiger gegenüber, bspw. bei einer umfassenden Expansion. Wenn auch Sie eine zweite Filiale oder einen ganz neuen Geschäftsbereich eröffnen, müssen möglicherweise mehrere hundert neue MitarbeiterInnen eingestellt werden, sodass das High Volume Recruiting zu einem sinnvollen Instrument wird.

Das ist für die HR-Abteilung eine absolute Mammutaufgabe, welche ohne die nötige Expertise und Unterstützung oft kaum zu bewältigen ist. Als erfahrenes Unternehmen für Social Media Recruiting und Experten im Bereich Marketing und HR, greifen wir von StaffConcept Ihrem Unternehmen beim High Volume Recruiting gern unter die Arme. Kontaktieren Sie uns hierfür einfach oder entdecken Sie auf unserem Blog spannende Tipps rund ums Recruiting, Employer Branding & Co.

Die größten Herausforderungen beim High Volume Recruiting

Auch wenn die Personalbeschaffung hunderter neuer MitarbeiterInnen für jedes Unternehmen eine riesige Aufgabe ist, kann das High Volume Recruiting mit den richtigen Mitteln sehr erfolgreich sein. Das digitale Zeitalter macht es möglich, mit Stellenanzeigen und Kampagnen eine riesige Reichweite zu generieren und Young Professionals als Zielgruppe nahezu überall zu erreichen.

Hierfür ist es wichtig, dass Sie Ihr Unternehmen als Arbeitgebermarke stärken und sich beispielsweise über Remote Recruiting von anderen Unternehmen in Ihrer Branche abheben. Durch die richtige Vorbereitung, den Aufbau einer beachtlichen Reichweite sowie durch hilfreiche Recruiting-Tools- und Softwares können Sie beim High Volume Recruiting eine Menge Zeit, Kosten und Mühen sparen. Erfahren Sie nun, welche 5 Schritte hierbei von größter Bedeutung sind.

Collage von verschiedenen multiethnischen und gemischte alters lächeln menschen

Erfolgreiches High Volume Recruiting in 5 Schritten

1. Externe RecruiterInnen für das High Volume Recruiting hinzuziehen

Auch wenn beim High Volume Recruiting massenweise neue MitarbeiterInnen auf einmal eingestellt werden, sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass es sich bei den BewerberInnen um echte Menschen handelt, die gewisse Ansprüche haben. Um also eine gute Candidate Experience zu gewährleisten, sollten Sie z. B. für schnelle Rückmeldungen auf Bewerbungen sorgen.

Da der HR-Bereich eines Unternehmens häufig schon mit den bestehenden MitarbeiterInnen ausgelastet ist, helfen externe RecruiterInnen oder Recruiting-Unternehmen wie StaffConcept dabei, ansprechende Karriereseiten und Stellenanzeigen zu entwickeln, den Kontakt mit BewerberInnen aufrechtzuerhalten und vielem mehr.

2. Massenzielgruppe definieren & Kandidatenprofil entwerfen

Auch beim High Volume Recruiting sollten Unternehmen ihre Zielgruppe mithilfe eines umfangreichen Kandidatenprofils abstecken, um die richtigen Veröffentlichungskanäle zu wählen und möglichst viele für den Job qualifizierte BewerberInnen auf sich aufmerksam zu machen.

Beim Data Driven Recruiting können Sie mithilfe von Softwares den Erfolg Ihres High Volume Recruitings anhand von KPIs messen, direkt die passenden Bewerbungen herausfiltern und Muster-Absagen an BewerberInnen verschicken, die nicht dem Kandidatenprofil entsprechen.

3. Inhalte für Stellenanzeigen erstellen & SEO-technisch optimieren

Um den Marketing-Aufwand beim High Volume Recruiting möglichst gering zu halten, sollten Sie den Inhalt für Ihre Stellenanzeige so erstellen, dass er auf sämtlichen Kanälen und in allen Kampagnen in ähnlicher Weise ausgespielt werden kann.

Egal, ob Sie Ihre Arbeitgebermarke auf Social Media vermarkten wollen, die eigene Karriereseite ausbauen oder Google-Stellenanzeigen veröffentlichen möchten: Erfahrene Experten für Suchmaschinenoptimierung (SEO) sollten die Inhalte stets so optimieren, dass Sie bei Google schnell zu finden und exakt Ihrer Zielgruppe vorgeschlagen werden.

4. Multipostings & Ad-Kampagnen für mehr Reichweite

Für das High Volume Recruiting braucht es vor allem eins: Eine riesige Reichweite, um ausreichend viele potenzielle BewerberInnen zu erreichen. Hierfür eignen sich Job-Multipostings auf mehreren ausgewählten Online-Jobbörsen.

Ob Sie hierfür klassische Jobbörsen wie Indeed wählen, auf moderne Tools wie die neue XING-App zurückgreifen oder alles miteinander verbinden, kommt stets auf Ihre Zielgruppe an. Ebenso kann Social Media für Unternehmen ein geeigneter Recruiting-Kanal sein, auf dem Sie Ad-Kampagnen mit riesiger Reichweite erstellen und junge Zielgruppen erreichen können.

5. Persönlicher Kontakt zu hunderten BewerberInnen: Aber wie?

Um die Fluktuationsrate auch beim High Volume Recruiting niedrig zu halten, sind regelmäßige Rückmeldungen und der persönliche Kontakt zu BewerberInnen überaus wichtig. Je nach Anzahl der freien Stellen können Sie mit engeren KandidatInnen virtuelle Vorstellungsgespräche führen, um Anfahrtszeiten zu vermeiden und Organisationsprobleme zu reduzieren.

In der Anfangsphase des Recruiting-Prozesses ist es zudem möglich, BewerberInnen durch Social Media Personalmarketing auf dem Laufenden halten; Storys, Beiträge oder ein eigenes Karriere-Profil auf Facebook, Instagram & Co. eignen sich, um Einblicke ins Unternehmen und die Arbeitsfelder zu geben und den Bewerbungsprozess transparent zu gestalten.

Social Media Recruiting für Ihr Unternehmen: Kostenloser Demotermin

Wir besprechen während eines 30 minütigen Erstgesprächs, wie wir gemeinsam neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen durch Social Media Recruiting finden.

Frederic Schimmel von StaffConcept
Frederic Schimmel

StaffConcept - Experte

ODER