Mehr Infos

Das StaffConcept HR-Glossar erklärt:

Generation Y – 5 Herausforderungen für Unternehmen

1. Die Generation Y – wer sind sie?

Die Generation Y umfasst diejenigen, die zwischen 1980 und 1995 geboren wurden. Sie sind die Kinder der Babyboomer und wachsen in einer Zeit des technologischen Fortschritts und der globalen Vernetzung auf. Die Mitglieder der Generation Y sind selbstbewusst, optimistisch, anpassungsfähig und informiert. Dank des Internets haben sie Zugang zu einer unbegrenzten Informationsquelle und können sich rasch über alles informieren. Gleichzeitig sind sie aber auch abhängig von der Technologie und können ohne sie nicht mehr leben.

Die Generation Y ist die erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist. Dies hat sie stark geprägt und sie ist sehr medienaffin. Sie nutzt neue Medien wie das Internet oder das Handy, um immer und überall vernetzt zu sein. Die Generation Y ist auch die erste generation, die mit einer globalisierten Welt aufgewachsen ist. Durch das Internet haben sie Zugang zu Menschen und Kulturen aus aller Welt. Gleichzeitig fühlen sie sich aber oft auch von dieser Welt abgestoßen und suchen nach Orientierung.

Die Generation Y ist eine sehr entscheidungsfreudige Generation. Sie treffen oft ihre Entscheidungen spontan und aus dem Bauch heraus. Gleichzeitig sind sie aber auch abhängig von der Meinung der anderen, besonders wenn es um neue Trends geht. Alles in allem ist die Generation Y eine sehr interessante und facettenreiche Generation, die noch viel bewegen wird in den kommenden Jahren. 

Generation Y
Es wird für Unternehmen zunehmend schwerer sie zu erreichen: Die Generation Y

2. Die Bedürfnisse der Generation Y

Die Generation Y ist laut Definition die Generation der Menschen, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurden. In Deutschland sind das etwa 8,5 Millionen Menschen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die Bedürfnisse dieser Generation zu verstehen und Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die ihren Ansprüchen entsprechen.

Auch wenn die Generation Y in vielerlei Hinsicht anders ist als ihre Eltern oder Großeltern, so haben sie doch eines gemeinsam: Sie möchten ihr Leben selbstbestimmt gestalten. Für sie ist es selbstverständlich, dass sie nicht nur arbeiten, um Geld zu verdienen, sondern auch um Sinn stiften zu können. Ihr Arbeitsumfeld soll flexibel sein und es soll ihnen ermöglicht werden, immer wieder neue Erfahrungen zu machen. Gleichzeitig legt die Generation Y großen Wert auf Sicherheit – sowohl in beruflicher als auch in finanzieller Hinsicht.

Diese Bedürfnisse spiegeln sich auch in den Entscheidungen wider, die die Generation Y bei der Auswahl ihres Arbeitgebers trifft. So ist es kein Zufall, dass Unternehmenskulturen immer wichtiger werden und flexible Arbeitsmodelle immer häufiger angeboten werden.

3. Die Herausforderungen der Generation Y

1. Die Erwartungen der Generation Y an ihren Arbeitgeber sind hoch. Sie möchten einen flexiblen Arbeitsplatz, an dem sie ihre Ideen einbringen und umsetzen können.

2. Die Generation Y ist sehr technikbegeistert und verfügt über ein breites Wissen in Sachen IT und Social Media. Diese Kompetenzen möchten sie auch im Berufsleben einsetzen und weiterentwickeln.

3. Die Generation Y ist ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen und möchte sich beruflich weiterentwickeln. Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber ihnen die Möglichkeit bieten, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen.

4. Die Generation Y ist sehr kommunikativ und wertschätzt den Austausch mit anderen Menschen. In ihrem Berufsleben möchten sie daher in einem teamorientierten Umfeld arbeiten, in dem die Zusammenarbeit geschätzt wird.

5. Die Generation Y legt großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Sie möchten beruflich erfolgreich sein, aber auch genug Zeit für Freizeitaktivitäten und ihre Familie haben. Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber ihnen die Möglichkeit bieten, flexibel zu arbeiten.

4. Wie können Unternehmen die Generation Y erreichen?

Die Generation Y ist eine Herausforderung für die Unternehmen. Die jungen Menschen sind sehr anspruchsvoll und wollen immer das Beste. Um die Generation Y zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Kommunikation und ihr Marketing an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe anpassen. Eine Möglichkeit, die Generation Y zu erreichen, ist Social Media Recruiting.

Dabei handelt es sich um eine Strategie, bei der Unternehmen auf ihre Bewerber zugehen und sie mit interessanten und relevanten Inhalten ansprechen. Dies kann zum Beispiel über Facebook, Instagram & Co. geschehen.