Mehr Infos

10 Tipps für die Karriereseite

Um mehr über einen Arbeitgeber zu erfahren, recherchieren viele BewerberInnen online auf der Website bzw. der Karriereseite des Unternehmens. So schaffen sich die BewerberInnen einen Eindruck vom Wunsch-Arbeitgeber. Die Karriereseite soll Interessenten mit einer gelungenen Selbstdarstellung ansprechen und es Ihnen möglichst einfach machen, sich zu bewerben. Wir geben Ihnen 10 Tipps, wie Sie mit Ihrer Karriereseite bei potenziellen KandidatInnen punkten.

1. Geben Sie lebendige Einblicke ins Unternehmen

Gestalten Sie Ihre Karriereseite so lebendig wie möglich. Fotos oder Videos von Arbeitsplätzen und zukünftigen KollegInnen geben einen ersten Eindruck vom Unternehmen und vermitteln ein Gefühl für die Arbeitsatmosphäre. Lassen Sie Ihre MitarbeiterInnen sprechen. Zufriedene MitarbeiterInnen sind das beste Aushängeschild jedes Unternehmens. Ob als Mitarbeiterzitat oder Promo-Video – geben Sie Ihrem bestehenden Team eine Bühne. Je lebensnaher Sie sich präsentieren, desto besser vermitteln Sie Ihre Unternehmenskultur. Darüber hinaus erwecken Sie damit das Vertrauen potenzieller KandidatInnen.

2. Bleiben Sie authentisch

Wenn Sie sich als Arbeitgeber authentisch präsentieren, erhalten BewerberInnen ein realistisches Bild davon, was Sie in Ihrem Unternehmen erwartet. Je realistischer Sie Ihre Unternehmenskultur und die zugrunde liegenden Werte vermitteln, desto besser können Interessierte beurteilen, ob sie zu tatsächlich Ihnen passen.

3. Lassen Sie sich finden

In der Regel ist die Karriereseite in die Webpräsenz des Unternehmens integriert. Idealerweise ist der Verweis darauf über einen Reiter im Hauptmenü zu finden. Doch auch über Suchmaschinen wie Google finden BewerberInnen zu Ihnen: Gestalten Sie daher Inhalt und Stelleninserate auf Ihrer Karriereseite suchmaschinenoptimiert.

4. Überzeugen Sie mit ansprechendem Design

Der erste Eindruck zählt – das gilt nicht nur für menschliche Begegnungen, sondern auch für Websites. Daher sollte Ihre Karriereseite nicht nur mit guten Inhalten glänzen, sondern bereits auf den allerersten Blick positiv auffallen. Das perfekte Design wirkt sauber und schlank. Stimmen Sie Farben, Bilder und Logos auf Ihr Corporate Design ab. Hand in Hand mit dem Design geht der Text. Achten Sie darauf, dass er webgerecht aufbereitet ist. Arbeiten Sie mit Teasern, kurzen Sätzen, Zwischenüberschriften und Absätzen.

5. Gehen Sie auf einzelne Zielgruppen ein

Azubis, Absolventen, Berufserfahrene oder Quereinsteiger – jede Kandidatengruppe hat andere Interessen, Wünsche und Prioritäten. Es macht daher Sinn, Unterteilungen zu schaffen und auf jede Gruppe einzeln einzugehen. Bei großen Unternehmen mit stark heterogenen Abteilungen sind einzelne Seiten für unterschiedliche Berufsgruppen möglich: beispielsweise eine für die Produktion und eine andere für das Engineering.

6. Optimieren Sie die Seite besonders für mobile Endgeräte

Usability und Bedienerfreundlichkeit sind mehr als nur Schlagworte. Rasche Ladezeiten entscheiden oft darüber, ob jemand auf einer Website verweilt. Beachten Sie das bei der Gestaltung Ihrer Karriereseite. Da das Internet zu einem großen Teil mobil genutzt wird, sollte Ihre Karriereseite unbedingt für mobile Endgeräte optimiert sein. Überprüfen Sie das Resultat auf verschiedenen Geräten.

7. Betonen Sie Ihre Vorzüge

Vermitteln Sie interessierten KandidatInnen, mit welchen Vorteilen Ihr Unternehmen gegenüber Mitbewerbern auf dem Arbeitgebermarkt punktet. Vom hauseigenen Betriebskindergarten über konkrete Weiterbildungsprogramme zum individuellen Führungskräfte-Coaching dürfen Sie hier alles erwähnen, das Sie besonders macht. Nennen Sie dabei konkrete Benefits, damit KandidatInnen sich ein gutes Bild machen können, was sie von Ihnen bekommen.

8. Fordern Sie BewerberInnen zum Handeln auf

Ist es Ihnen gelungen, interessierte Personen durch positive Selbstdarstellung und Einblicke hinter die Unternehmenskulissen für Ihr Unternehmen zu begeistern? Dann bewegen Sie sie zum Handeln. Der „Jetzt Bewerben“-Button sollte sich stets im Sichtfeld befinden, auch wenn der Kandidat oder die Kandidatin nach unten scrollt. Animieren Sie Ihre LeserInnen, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Neben dem klassischen Button gibt es auch Pop-ups, die zur Bewerbung ermuntern.

9. Machen Sie es BewerberInnen einfach

Machen Sie es Interessierten möglichst einfach, sich zu bewerben. Der Bewerbungsprozess sollte bequem und reibungslos gestaltet sein. Wenn es ein Bewerbungsformular direkt auf der Karriereseite gibt, ergibt es Sinn, dieses möglichst simpel und minimalistisch zu gestalten. Denn ist der Prozess zu aufwendig oder zu kompliziert, schreckt dies viele BewerberInnen ab. Es lohnt sich daher, auf das Abfragen irrelevanter Daten im Formular zu verzichten, um den Bewerbungsprozess zu beschleunigen. In der Regel gilt: Jedes zusätzliche Feld erhöht das Abbruchrisiko.

10. Verbinden Sie Ihren Auftritt mit sozialen Netzwerken

Verbinden Sie Ihre Karriereseite mit Ihrer Präsenz auf den Social Media Plattformen. Integrieren Sie einen Link zu Ihrer Karriereseite, wenn Sie vom letzten Mitarbeiterevent auf Ihrer Facebook-Seite berichten. Verlinken Sie Ihr Arbeitgeberprofil auf den Business-Netzwerken XING und LinkedIn damit. Platzieren Sie auch Verlinkungen zu Ihren Social Media Plattformen auf der Karriereseite und ermuntern Sie BesucherInnen, sich mit Ihnen zu verbinden. Je größer Ihr Netzwerk, desto mehr potenzielle BewerberInnen erreichen Sie online.

Sie besetzen aktuell vakante Positionen? Falls Sie noch nicht genügend geeignete Bewerbungen erhalten, unterstützen wir Sie gerne. Mittels datengetriebenem Recruiting nutzen wir die sozialen Medien, um auch BewerberInnen anzusprechen, die nicht aktiv nach einer Stelle suchen. Wir liefern Ihnen zahlreiche vorqualifizierte Bewerbungen, die Sie bequem in Echtzeit auf ein eigens für Sie eingerichtetes Dashboard herunterladen. Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.

Social Media Recruiting für Ihr Unternehmen: Kostenloser Demotermin

Wir besprechen während eines 30 minütigen Erstgesprächs, wie wir gemeinsam neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen durch Social Media Recruiting finden.

Frederic Schimmel von StaffConcept
Frederic Schimmel

StaffConcept - Experte

ODER